väterzeit.de - Vater sein, Mann bleiben

Seitenhieb vom 12. September 2023

Was Hänschen nicht lernt

Die allseitige Grundbildung der Kinder stellt den Kalender der Eltern auf eine harte Probe. Aber vielleicht lassen sich ja musikalische und sportliche Früherziehung zusammenlegen?
Tobias Bücklein - Was Hänschen nicht lernt
Illustration: Michael Luz
Vor vielen, vielen Jahren, als die Schüler sich beim Eintreten des Lehrers ins Klassenzimmer noch erhoben, als Kinder Regenwürmer noch aus dem Garten und nicht aus dem Sachkundeunterricht kannten als wir noch Schnittblumen von Schnittmengen zu unterscheiden wussten - kurzum damals, als die Kühe noch Vollmilch gaben, war PISA nichts weiter als eine italienische Stadt mit einem schiefen Turm.

Doch jetzt ist alles anders: Deutsche Kinder sind bildungsmäßig das Schlusslicht in Europa. Offiziell bestätigt. Und wenn nicht bald der lang geforderte „Ruck“ durch Deutschland geht, werden sie vielleicht schon in wenigen Jahren den Italienern oder Spaniern die Mülleimer leeren müssen.

Meine Kinder brauchen davor keine Angst zu haben. Wir verlassen uns schon lange nicht mehr auf staatliche Initiativen und haben lieber unsere private Bildungsoffensive gestartet:

Wenn ich morgens um kurz nach sechs Uhr ins Zimmer meiner Tochter Elise (7) trete, hält sie mir bereits die ersten Arbeitsblätter ihres Logli-Heftes zur Korrektur unter die Nase. Zugegeben,142 x 37 rechnet heute niemand mehr ohne Taschenrechner. Aber ich bin einfach etwas altmodisch.

Auch Oskar (17 Monate) hat die frühen Morgenstunden bereits genutzt. Seit er die CD mit dem „Spanischkurs für Kinder“ selbst ein- und ausschalten kann, brabbelt er mir beim Wickeln gerne mal ein fröhliches „ola“ entgegen.

Später, am Frühstückstisch, erkläre ich ihm dann das Prinzip der Oberflächenspannung am Beispiel des Orangensafts. Im Nu hat Oskar mit einem Strohhalm unter Erzeugung eines Vakuums den Saft ausgetrunken und macht sich daran, das leere Glas der Erdanziehungskraft auszusetzen. Dass dabei Lage- in Bewegungsenergie umgewandelt wird, werde ich ihm erst später erklären, wenn er die Viskositätsprüfung seines Nutellabrotes abgeschlossen hat. Zuviel auf einmal ist schließlich auch nicht gesund. Oder: „Ne quid nimis“, wie der Lateiner sagt.

Aber glauben Sie nicht, dass ich die Bildung meiner Kinder einseitig auf intellektuelle Fähigkeiten reduziere! Oskar entwickelt seine motorischen Fähigkeiten in der PEKiP-Gruppe und Elise besucht außerhalb der Schulzeit noch „Power-Yoga für Kinder“, geht Reiten, Eiskunstlaufen und nimmt Flöten-, Ballett- und Geigenunterricht.

Zugegeben: Das ist manchmal etwas stressig und setzt logistische Meisterleistungen meinerseits voraus. Ich habe aber bereits Pläne, wie man die Situation erheblich entspannen kann: Ab nächstem Sommer planen wir die Organisation von Kursen im „Flötreiten“, „Geigenballett“ und „Eiskunst-Power-Yoga“. Interessierte können gerne Anmeldeformulare bei der väterzeit.de-Redaktion anfordern ...
weitere Seitenhiebe
Tobias Bücklein

Tobias Bücklein lebt als Musiker, Entertainer und Moderator mit seiner Familie in Konstanz. Er war Mitherausgeber der Zeitschrift "Paps". Sein aktuelles Kabarettprogramm heißt "Testosteron - Der Stoff aus dem die Männer sind". Für private Auftraggeber entwickelt er mit seiner "Show-Manufaktur" individuelle Unterhaltungskonzepte.
Eigene Homepage www.buecklein.de

Die Seitenhiebe sind auch als Buch erschienen:
Die Seitenhiebe von Tobias Bücklein