Cholesterin: Die richtige Ernährung für gesunde Werte

Wenn beim Arztbesuch das Thema Cholesterin aufkommt, werden viele Menschen hellhörig. Schnell kommt die Frage auf: Wie wird der Test ausfallen? Und was passiert, wenn die Werte zu hoch sind? Um das Cholesterin in einem gesunden Bereich zu halten, spielen vor allem eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung eine Rolle.
Cholesterin – was ist das eigentlich?
Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, den unser Körper zum Teil selbst herstellt und zum Teil über die Ernährung aufnimmt. Trotz seines oft schlechten Rufs ist Cholesterin lebenswichtig: Es ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Körperzelle, sorgt für stabile Zellwände und ist an der Produktion wichtiger Hormone beteiligt. Damit spielt es eine entscheidende Rolle für den gesamten Stoffwechsel.
Doch warum gilt Cholesterin häufig als problematisch? Das liegt daran, dass dauerhaft erhöhte Cholesterinwerte die Gesundheit gefährden können. Lagert sich überschüssiges Cholesterin an den Gefäßwänden ab, kann dies zu Arteriosklerose führen – mit möglichen Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Zeigt ein Test, dass das Cholesterin zu hoch ist, lohnt sich ein Blick auf den gesamten Lebensstil: Eine cholesterinarme Ernährung, ausreichend Bewegung und ein gutes Stressmanagement können helfen, die Werte zu senken. In manchen Fällen ist zusätzlich eine medikamentöse Behandlung sinnvoll, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter zu reduzieren.
Cholesterin im Körper: Nur ein Test bringt Klarheit
Der menschliche Körper produziert den Großteil des benötigten Cholesterins selbst und kann die Eigenproduktion drosseln, wenn über die Ernährung viel Cholesterin aufgenommen wird.1 Dieses natürliche Gleichgewicht kann jedoch gestört sein. Ein Cholesterin-Test beim Arzt zeigt dann, ob sich zu viel Cholesterin – gebunden an Transportproteine – im Blut befindet.
Besonders im Blick steht dabei das LDL-Cholesterin. Es gilt als das „schlechte“ Cholesterin, da es sich bevorzugt an den Gefäßwänden ablagert und diese nach und nach verengt. Die Folge können ernsthafte Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein.2
Doch wann ist Cholesterin zu hoch? Als Richtwerte gelten LDL-Werte unter 100 Milligramm pro Deziliter und ein Gesamtcholesterin unter 200 Milligramm pro Deziliter.3 Problematisch ist, dass erhöhte Werte zunächst keine Beschwerden verursachen. Viele Betroffene bemerken sie daher nicht. Umso wichtiger ist eine regelmäßige Blutuntersuchung – nur so lässt sich frühzeitig feststellen, ob das Cholesterin zu hoch ist und Handlungsbedarf besteht.
Cholesterinarme Ernährung – cholesterinbewusst leben
Ein cholesterinbewusster Lebensstil umfasst mehr als nur die Ernährung. Auch regelmäßige Bewegung, ein gutes Stressmanagement und der Umgang mit Genussmitteln spielen eine Rolle. Dennoch lässt sich bereits über die Ernährung viel für einen gesunden Cholesterinspiegel tun.
Cholesterin kommt ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor – also in Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten. Wer sich überwiegend vegetarisch ernährt, hat daher ein hohes Potenzial für eine cholesterinarme Ernährung. Das ist besonders wichtig, wenn der Körper – etwa bei Fettstoffwechselstörungen – Schwierigkeiten hat, die Eigenproduktion zu regulieren.
Eine cholesterinarme beziehungsweise cholesterinbewusste Ernährung setzt auf folgende Lebensmittel4:
• mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse täglich
• Ballaststoffe aus Vollkorn und Hülsenfrüchten, die Gallensäuren binden und ausscheiden helfen
• ungesättigte Fette aus Nüssen, Avocado, Oliven, Samen, Saaten und Fisch, die ein günstiges Fettsäureprofil liefern
Wer Cholesterin und seine Gesundheit im Blick behalten möchte, gestaltet seine Ernährung ausgewogen und cholesterinarm. Regelmäßige ärztliche Kontrollen helfen zudem, rechtzeitig zu erkennen, ob das Cholesterin zu hoch ist.
Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, den unser Körper zum Teil selbst herstellt und zum Teil über die Ernährung aufnimmt. Trotz seines oft schlechten Rufs ist Cholesterin lebenswichtig: Es ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Körperzelle, sorgt für stabile Zellwände und ist an der Produktion wichtiger Hormone beteiligt. Damit spielt es eine entscheidende Rolle für den gesamten Stoffwechsel.
Doch warum gilt Cholesterin häufig als problematisch? Das liegt daran, dass dauerhaft erhöhte Cholesterinwerte die Gesundheit gefährden können. Lagert sich überschüssiges Cholesterin an den Gefäßwänden ab, kann dies zu Arteriosklerose führen – mit möglichen Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Zeigt ein Test, dass das Cholesterin zu hoch ist, lohnt sich ein Blick auf den gesamten Lebensstil: Eine cholesterinarme Ernährung, ausreichend Bewegung und ein gutes Stressmanagement können helfen, die Werte zu senken. In manchen Fällen ist zusätzlich eine medikamentöse Behandlung sinnvoll, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter zu reduzieren.
Cholesterin im Körper: Nur ein Test bringt Klarheit
Der menschliche Körper produziert den Großteil des benötigten Cholesterins selbst und kann die Eigenproduktion drosseln, wenn über die Ernährung viel Cholesterin aufgenommen wird.1 Dieses natürliche Gleichgewicht kann jedoch gestört sein. Ein Cholesterin-Test beim Arzt zeigt dann, ob sich zu viel Cholesterin – gebunden an Transportproteine – im Blut befindet.
Besonders im Blick steht dabei das LDL-Cholesterin. Es gilt als das „schlechte“ Cholesterin, da es sich bevorzugt an den Gefäßwänden ablagert und diese nach und nach verengt. Die Folge können ernsthafte Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein.2
Doch wann ist Cholesterin zu hoch? Als Richtwerte gelten LDL-Werte unter 100 Milligramm pro Deziliter und ein Gesamtcholesterin unter 200 Milligramm pro Deziliter.3 Problematisch ist, dass erhöhte Werte zunächst keine Beschwerden verursachen. Viele Betroffene bemerken sie daher nicht. Umso wichtiger ist eine regelmäßige Blutuntersuchung – nur so lässt sich frühzeitig feststellen, ob das Cholesterin zu hoch ist und Handlungsbedarf besteht.
Cholesterinarme Ernährung – cholesterinbewusst leben
Ein cholesterinbewusster Lebensstil umfasst mehr als nur die Ernährung. Auch regelmäßige Bewegung, ein gutes Stressmanagement und der Umgang mit Genussmitteln spielen eine Rolle. Dennoch lässt sich bereits über die Ernährung viel für einen gesunden Cholesterinspiegel tun.
Cholesterin kommt ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor – also in Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten. Wer sich überwiegend vegetarisch ernährt, hat daher ein hohes Potenzial für eine cholesterinarme Ernährung. Das ist besonders wichtig, wenn der Körper – etwa bei Fettstoffwechselstörungen – Schwierigkeiten hat, die Eigenproduktion zu regulieren.
Eine cholesterinarme beziehungsweise cholesterinbewusste Ernährung setzt auf folgende Lebensmittel4:
• mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse täglich
• Ballaststoffe aus Vollkorn und Hülsenfrüchten, die Gallensäuren binden und ausscheiden helfen
• ungesättigte Fette aus Nüssen, Avocado, Oliven, Samen, Saaten und Fisch, die ein günstiges Fettsäureprofil liefern
Wer Cholesterin und seine Gesundheit im Blick behalten möchte, gestaltet seine Ernährung ausgewogen und cholesterinarm. Regelmäßige ärztliche Kontrollen helfen zudem, rechtzeitig zu erkennen, ob das Cholesterin zu hoch ist.
1„Was ist Cholesterin und wie entsteht Arteriosklerose?“ gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/was-ist-cholesterin-und-wie-entsteht-arteriosklerose.html. Zugegriffen 13. August 2025.
2„Was ist an Cholesterin gefährlich?“ Herzstiftung.de, https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/was-ist-cholesterin. Zugegriffen 13. August 2025.
3„Erhöhte Cholesterinwerte“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/erhoehte-cholesterinwerte.html. Zugegriffen 13. August 2025.
4„Cholesterin senken mit der richtigen Ernährung“. AOK - Die Gesundheitskasse, https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/cholesterin-senken-mit-der-richtigen-ernaehrung/. Zugegriffen 13. August 2025.
2„Was ist an Cholesterin gefährlich?“ Herzstiftung.de, https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/was-ist-cholesterin. Zugegriffen 13. August 2025.
3„Erhöhte Cholesterinwerte“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/erhoehte-cholesterinwerte.html. Zugegriffen 13. August 2025.
4„Cholesterin senken mit der richtigen Ernährung“. AOK - Die Gesundheitskasse, https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/cholesterin-senken-mit-der-richtigen-ernaehrung/. Zugegriffen 13. August 2025.